Was ist mönch (teichwirtschaft)?

Mönch (Teichwirtschaft)

Ein Mönch ist eine spezielle Art von Ablassbauwerk in einem Teich, das hauptsächlich in der Teichwirtschaft zur Steuerung des Wasserstandes verwendet wird. Er ermöglicht es, Wasser aus dem Teich abzulassen, entweder um den Wasserstand zu senken, den Teich zu leeren oder überschüssiges Wasser abzuführen.

Funktionsweise:

Der Mönch besteht typischerweise aus einem vertikalen Schacht mit einer oder mehreren Öffnungen an der Seite. Diese Öffnungen können durch Schieber, Bretter oder andere Verschlüsse reguliert werden. Durch Entfernen oder Hinzufügen dieser Verschlüsse kann der Wasserstand im Teich gesteuert und das Wasser abgeleitet werden. Das ablaufende Wasser wird dann durch eine Ablaufleitung aus dem Teich geleitet.

Anwendungen:

  • Wasserstandsregulierung: Der Mönch ermöglicht eine präzise Steuerung des Wasserstandes im Teich, was für verschiedene Zwecke wichtig ist, z.B. für die Fischzucht, die Bewässerung oder die Hochwasserprävention.
  • Teichentleerung: Bei Bedarf kann der Teich vollständig entleert werden, z.B. zur Ernte der Fische, zur Reinigung des Teiches oder zur Reparatur von Beschädigungen.
  • Ablassen von Oberflächenwasser: Während Starkregenereignissen kann überschüssiges Oberflächenwasser abgeleitet werden, um ein Überlaufen des Teiches zu verhindern.
  • Steuerung der Wasserqualität: Durch das Ablassen von Wasser aus bestimmten Tiefen des Teiches kann die Wasserqualität beeinflusst werden, z.B. um sauerstoffarmes Wasser abzuführen.
  • Schlammablass: In einigen Konstruktionen kann der Mönch auch zum Ablassen von Schlamm und Sedimenten vom Teichboden verwendet werden.

Kategorien